Abydos Umm el-Qaab

Das Projekt befasst sich mit der archäologischen Erforschung der königlichen Nekropole der pharaonischen Frühzeit (proto-dynastisch bis zur 2. Dynastie) und ihrer Ursprünge.

© E. C. Köhler // E. C. Köhler

DAI Standort  Abteilung Kairo

Laufzeit  seit 1978

Projektverantwortlicher  Dietrich Raue

Adresse  31 Sh. Abu al-Feda Zamalek , 11211 Cairo

Email  Dietrich.Raue@dainst.de

Team  Dr.-Ing. Martin Saehlhof

Laufzeit  seit 1978

Methoden  Feldforschung

Förderer  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projekt-ID  2522

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/63453

Überblick

Abydos liegt etwa 500 km südlich von Kairo in der Provinz Sohag, ca. 10 km westlich der Bahnstation Balyana. Umm el-Qa‘ab bezeichnet eine Nekropole der ägyptischen Vorgeschichte und Frühzeit (ca. 3900–2700 v. Chr.), die sich in der Westwüste ca. 1,5 km vom Fruchtland entfernt, nahe der Ortschaft el-Araba, befindet. Diese Nekropole, in der man die ersten Könige Ägyptens und ihre Vorfahren bestattete und in der in späterer pharaonischer Zeit das Grab des Gottes Osiris vermutet wurde, erstreckt sich auf einem erhöhten Plateau über eine Fläche von ca. 150 x 600 m am Rande eines Wadis. Der prähistorische Friedhofsabschnitt U gehörte vermutlich zu einer noch nicht lokalisierten Siedlung am Rande des Fruchtlands. Die günstige geografische Lage am Schnittpunkt verschiedener Handelsrouten entlang des Nils, durch das Wadi Qena zum Roten Meer und im Westen zu den Oasen, dürfte für den Aufstieg des Orts zu einem frühen Herrschaftszentrum entscheidend gewesen sein. Der moderne Name Umm el-Qa‘ab (arabisch für „Mutter der Tonschalen“) geht auf die in den Schutthalden in großen Mengen verstreute spätzeitliche Opferkeramik zurück.

 

8-6 AbydosPlan.jpg
Lageplan des zentralen Bereichs der achäologischen Stätte von Abydos. Bereich mit prä- und frühdynastischen archäologischen Überresten. © Universität Wien // E. C. Köhler
Blick vom Deutschen Haus nach UQ.JPG
Blick vom Deutschen Haus nach Westen, in der Bildmitte befindet sich die frühzeitliche Königsnekropole von Umm el-Qaab © DAI Kairo // E. C. Köhler
Hauptkammer Grab des Den mit tlw Rekonstruktion.JPG
Grab des Dewen, teilrekonstruierte Hauptkammer, Blick nach Westen © DAI Kairo // E. C. Köhler
Meret-Neith Weinkrug.jpg
Weinkrug der Meret-Neith © DAI Kairo // E. C. Köhler
P1040407.JPG
Blick von Umm el-Qaab zum Wadi, das eine natürliche Verbindung zwischen dder Niederwüste und westlichen Wüstengebirgen bildet © DAI Kairo // E. C. Köhler
P1040411.JPG
© E. C. Köhler // E. C. Köhler
P1040537.JPG
Umm el-Qaab, Übersicht nach Südwesten © DAI Kairo // E. C. Köhler