Dr. Peter Baumeister
Direktor ZWD/Informationsinfrastruktur
Zentrale
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
+49(0)30 187 711 140
Peter.Baumeister@dainst.de
Meine Tätigkeiten
Harmonisierung von Prozessen und Qualitätsstandards im Bereich ZWD/Informationsinfrastruktur des DAI (Bibliotheken, Redaktionen, Archive und Forschungsdatenmanagement)
Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, insbesondere als Co-Sprecher der Task Area 5 "Storage, Access and Dissemination" des Konsortiums NFDI4Objects der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Maschinenlesbare Prozessierung von Texten und semi-automatisierte Inhaltserschließung mit Machine Learning-Verfahren
Weiterentwicklung der iDAI.world-Systeme
Koodinierung von Fortbildungs- und Schlungsangeboten im Bereich Data- und (zusammen mit ZWD/IT) IT-Literacy
Publikationen
Das neue maschinenlesbare Zeitschriftenmodell des Deutschen Archäologischen Instituts : Ein Werkstattbericht
Baumeister, Peter
2022
Die iDAI.world vor dem Hintergrund der neuen Digitalgesetze = The iDAI.world against the background of a new legal situation
Fless, Friederike
2021
Some aspects of the development of Osrhoene in late antiquity
Baumeister, Peter
2011
Die Keloşk Kale: ein spätantiker Gebäudekomplex im türkischen Euphratbogen : Studien zu Osrhoene in der Spätantike I.
Baumeister, Peter
2007
Der Fries des Hekateions von Lagina : neue Untersuchungen zu Monument und Kontext
Baumeister, Peter
2007
Neue Gnathia-Vasen im Akademischen Kunstmuseum Bonn.
Baumeister, Peter
2001
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2024
Direktor ZWD/Informationsinfrastruktur
2014 – 2024
Leiter der Redaktion der Zentralen Wissenschaftlichen Dienste
2013 – 2014
Wissenschaftlicher Referent in der Redaktion der Zentrale
2012 – 2013
Wissenschaftlicher Manager am IFS der TU Dortmund
2009 – 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion der Abteilung Athen
2005 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion der Zentrale
2004 – 2005
Inhaber des Marita-Horster-Stipendiums
2000 – 2004
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion der Abteilung Istanbul des DAI
Im Jahr 2020 wurde auf der Frankfurter Buchmesse das Konzept, Forschungsdaten in Journal-Artikel einzubinden und Inhalte der iDAI.world im DAI-Journal-Viewer sichtbar zu machen, mit dem digital publishing award in der Kategorie Prozess/Technologie ausgezeichnet und als „modernes und wegweisendes Journalformat“ von der Jury gewürdigt.
Im DAI-Journal-Viewer können beispielsweise einzelne Artefakte als Vergleichsstücke, aber auch digitale Supplemente wie komplexe Fund-Kataloge, Geo-Informationen und Kartenansichten unmittelbar in die Artikel eingebunden werden. In einer Vorschau-Ansicht werden im Viewer zunächst die wichtigsten Informationen angezeigt. Über Verlinkungen gelangen die Nutzerinnen und Nutzern dann direkt in die entsprechenden Systeme der iDAI.world, in denen zahlreiche weitere Informationen zur Verfügung stehen und von denen sie aus zu anderen Inhalten der vernetzen Informationsinfrastruktur des DAI weitergeleitet werden.