Dr.-Ing. habil. Markus Wolf
Abteilung Rom
Via Sardegna 79/81
00187 Rom
Markus.Wolf@dainst.de
Publikationen
Westgriechischer Einfluss auf die Schatzhausarchitektur in Olympia = Δυτικοελληνική επιρροή στην αρχιτεκτονική των Θησαυρών της Ολυμπίας.
Wolf, Markus
2021
[Review of:] Voigts, Clemens: Selinus VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern. Studien zur westgriechi-schen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Wolf, Markus
2020
Olympia, Griechenland. Magna Graecia, Italien : Die Architektur der Schatzhäuser von Olympia und ihre Provenienz aus dem griechischen Westen.
Wolf, Markus
2020
[Review of:] Tréziny, Henri: Mégara Hyblaea 7. La ville classique, hellénistique et romaine. Avec la collaboration de Frédéric Mège.
Wolf, Markus
2020
Die Architektur des Tempels von San Leucio in Canosa
Wolf, Markus
2019
Neue Forschungen zur Rekonstruktion der Schatzhäuser von Olympia - Ein Zwischenbericht
Wolf, Markus
2019
Historische Reliefs
2018
[Review of:] Ismaelli, Tommaso: Il Tempio A nel Santuario di Apollo. Architettura, Decorazione e contesto.
Wolf, Markus
2018
Canosa di Puglia, Italien : Die Architektur des Tempels von San Leucio. Die Arbeiten des Jahres 2017.
Wolf, Markus
2018
Heiligtümer der hellenistisch-römischen Spätzeit in den großgriechischen Städten Cumae und Paestum.
Wolf, Markus
2017
Architettura sacra di III secolo a.C. in Sicilia oriantale durante il regno di Ierone II.
Wolf, Markus
2017
Hellenistische Heiligtümer in Sizilien : Studien zur Sakralarchitektur innerhalb und außerhalb des Reiches König Hierons II.
Wolf, Markus
2016
Cumae und Paestum, Italien: Hellenistische Heiligtümer in Campanien.
Wolf, Markus
2016
Hellenistische Sakralbauten in Kampanien. Ein Vorbericht.
Wolf, Markus
2015
Palazzo Venezia. Nouvi dati. Elementi architettonici.
Wolf, Markus
2015
Gli ustrina del Campo Marzio : analisi e ricostruzione architettonica.
Wolf, Markus
2015
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2001
Forschungstätigkeit am DAI Rom zum Tempelbau in Pompeji (Habilitation 2005), zur Agora von Solunt, zu Hellenistischen Heiligtümern in Sizilien und Kampanien, zum Ustrinum des Marc Aurel und anderen Architekturteilen in Rom, zum Tempel von San Leucio in Canosa und zu den Schatzhäusern von Olympia.
1994 – 2000
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Baugeschichte der BTU Cottbus bei Prof. Adolf Hoffmann: Durchführung von Seminaren, Exkursionen und Bauaufnahmeübungen, Arbeiten an der Dissertation zu den Häusern von Solunt (Promotion 2000).
1993 – 1994
Reisestipendiat des DAI.
1985 – 1992
Studium der Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege an der TU München und an der Universität Bamberg.