Forschung für den Dialog zwischen Kulturen, Kooperationen weltweit und den Erhalt des kulturellen Erbes.

© DAI, EA // S. Hansen

Forschung weltweit

© DAI, Madrid // F. Arnold

Kulturgut erhalten

Kar-Tukulti-Ninurta/Tulul al-ʿAqr (Irak). 3D-Modellierung der Grabungsaufnahme des Assur-Tempels auf einem fotogrammetrischen Geländemodell in Kar-Tukulti-Ninurta © DAI, OA // F. Wolter

Digitale Forschung

Studierende der Archäologie bei der Bauaufnahme während einer Summer School in Madīnat al-Zahrā’ (Foto: D-DAI-MAD-ARN-DG-29-2019-147) © DAI // Anonym

frühe Karriereförderung

News

ce-teaser Img
WISSENSTRANSFER

ONLAAH gewinnt...

28.04.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Unser Kurs „Online Learning on African Archaeology“ (ONLAAH) führt als bester Open Access Kurs über Afrikanische Archäologie im Ranking der besten Online Kurse (Class Central Report).

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Das Berliner Antike-Kolleg begrüßt vier neue Partnerinstitutionen...

23.04.2025 | Kommunikation

... und erweitert den Kooperationsverbund: Neue Partnerschaften stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erweitern die Perspektiven der Altertumswissenschaften.

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Open-Access Meilenstein für das Archiv des DAI Athen

17.04.2025 | Abteilung Athen

Mit großer Freude geben wir den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ARCHAthen bekannt.

ce-teaser Img
VORTRAGSVERANSTALTUNG

Abteilung Rom feiert Palilien-Adunanz mit Vortrag über Kulturgüterschutz

16.04.2025 | Abteilung Rom

Generale di Divisione Francesco Gargaro, Comandante dei Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale, berichtete über die Arbeit seiner Behörde für die Bewahrung und Rückführung von Kulturgut in Italien und weltweit.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

„Planet Africa“ on Tour – Eröffnungen in Ghana, Eswatini und bald in München

15.04.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Die Ausstellung „Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“ macht international Station: Nach Eröffnungen in Ghana und Eswatini ist sie ab Mai 2025 in der Archäologischen Staatssammlung München zu sehen.

ce-teaser Img
SUMMERSCHOOL

Jetzt bewerben: Bauaufnahmekurs in Els Munts (Tarragona, Spanien)

04.04.2025 | Abteilung Madrid

Anhand einer praktischen Übung werden Archäolog:innen in Ziele und Methoden der Bauforschung eingeführt.

ce-teaser Img
INSTITUTION

Erstmals wieder in Damaskus

24.03.2025 | Außenstelle Damaskus

Die Außenstelle des DAI in Damaskus wurde von einer Kulturdelegation des Auswärtigen Amtes besucht.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild – Würdigung einer wissenschaftlichen Lebensleistung

26.02.2025 | Forschungsstelle Lissabon

Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Lissabon, Dr. Julia Monar, und Dr. Paul Scheding ehren gemeinsam das wissenschaftliche Wirken von Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild.

Mitarbeiter der KulturGutRetter am DAI verlädt Schutzmaterialien für Kulturgut zum Transport in die Ukraine © DAI // Eva Götting

Ukraine Hilfe

Schon kurz nach Beginn des russischen Agriffskrieges auf die Ukraine hat das DAI Hilfe und Unterstützung für die ukrainischen Kolleg:innen und das dortige Kulturgut organisiert und bereitgestellt. Die Maßnahmen reichen von der Lieferung von Schutzmaterialien, über Bereitstellung sicherer Datenspeicher bis hin zu Stipendien.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img
VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Nuove Ricerche: Ein frühes Frauennetzwerk am Germanico

Nuove Ricerche – Neue Forschungen

15. Mai 2025
18:00 - 19:30

Abteilung Rom

WORKSHOP
ce-teaser Img

Making and Recording Histories, Memories and Heritage of German and British Colonialism in Tanzania

DAAD-University of Cambridge Research Hub for German Studies Workshop

20. - 21. Mai 2025

Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Abendvortrag von Marcel A. Verhoff zum Thema "Forensische Osteologie – zwischen Todesermittlung und Archäologie"

Freunde der Archäologie in Europa e. V. + Cluster 3 "Körper und Tod. Konzepte - Medien - Praktiken"

22. Mai 2025
18:00

Römisch-Germanische Kommission

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Gastvorträge im Sommersemester 2025

Gastvorträge im Sommersemester 2025

23. Mai 2025 - 18. Juli 2025

Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

NACHWUCHSFÖRDERUNG
ce-teaser Img

Archaeologies of Colonialism – Past and Present

XVII Antique Archaeology Doctoral Workshop

03. - 6. Juni 2025

Abteilung Madrid

© DAI, Athen // Imantosis

unsere Vision

Als archäologisches Forschungsinstitut liegt unser Interesse nicht nur darauf, Gesellschaften der Vergangenheit zu verstehen. Vielmehr ist die Beantwortung von Fragen zum Umgang mit Krisen, zu kultureller Identität und der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen auch für unser Zusammenleben heute von zeitlosem Interesse.

Wir wollen Ursprung und Entwicklung technischer Innovationen verstehen, die Entstehung und Veränderung von Siedlungsräumen, Alltag und Handel erforschen, den menschlichen Einfluss auf Klima- und Umweltveränderung nachvollziehen und dessen Auswirkungen untersuchen.

Mehr erfahren

Neuerscheinungen
ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Neuerscheinung Athenische Mitteilungen Band 136/137

15.04.2025 | Abteilung Athen

Der neue Doppelband AM 136/137 (2021/2022) ist erschienen! Zwölf Beiträge beleuchten Funde und Befunde von der Spätneolithik bis zur Frühbyzantinischen Zeit – mit Fokus auf die Ägäis und das griechische Festland.

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Zeitschriften der RGK ausgeliefert

09.04.2025 | Römisch-Germanische Kommission

Aktuelle Bände der RGK-Zeitschriften "Germania" und "Bericht der Römisch-Germanischen Kommission" nun auch gedruckt erhältlich!

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Neuerscheinung Confinia et Horizontes 2

04.02.2025 | Römisch-Germanische Kommission

Der 2. Band der Reihe Confinia et Horizontes ist erschienen - The Neolithic of the Sárköz and Adjacent Regions in Hungary: Bioarchaeological Studies

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Neuerscheinung – Taxes and Authority in the Late Antique Countryside

29.01.2025 | Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

Pergamon, Bauaufnahme des Thermalbades Kleopatra Güzellik Ilıcası © Archiv DAI-Pergamongrabung // K. Piesker

Unsere Projekte

Kooperative Forschung, weltweit und auf Augenhöhe, vielfältig, anwendungsorientiert und innovativ

MEHR ERFAHREN

Freigelegte Mauerzüge aus der 1.Dynastie (ca. 3.000 v. Chr.) in Buto im Nildelta © DAI // Ulrich Hartung

Unsere Forschungsinfrastrukturen

Unsere Forschungsinfrastrukturen schaffen Zugänge zum Wissen – nachhaltig, international und offen

MEHR ERFAHREN

Illustrierendes Bild für den Bereich Publikationen © DAI // Anonym

Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch – als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe.

MEHR ERFAHREN

© DAI, Madrid // D. Banos

Klima & Nachhaltigkeit

Die globalen Folgen des Klimawandels gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrer gesellschaftshistorischen Perspektive erlaubt archäologische Forschung auch, diese langfristigen Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften nachzuvollziehen. Dank unserer langen Tradition archäologischer und naturwissenschaftlicher Kooperation, bietet das DAI eine einmalige Forschungsumgebung, diesen Fragen nachzugehen.

Mehr erfahren

Illustrierendes Bild für Bewerben am DAI © Photo by Christin Hume on unsplash // Christin Hume

Bewerben am DAI

Das Deutsche Archäologische Institut schreibt regelmäßig Stellen aus. Hier finden Sie sämtliche aktuellen Stellenangebote aller Abteilungen und Arbeitsbereiche. 

Wir bieten Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur und Verwaltung. Moderne Ausstattung, flexible Arbeitsmodelle, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit prägen die Arbeit am DAI.

Mehr erfahren