Ausgrabungen


Die Landschaft bei Ghoubet, im Hintergrund die Berge des Hinterlandes. © K. Pfeiffer // K. Pfeiffer

Die Landschaft bei Ghoubet, im Hintergrund die Berge des Hinterlandes. K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Übersichtskarte der einzelnen Arbeitsgebiete im Sultanat von Tadjourah: Randa/Boli (BOLI), Vulkankrater bei Ghoubet (CAL) und Loubatanlé (LOU). Google Earth // J. Hardt
Blick auf den Bergrücken von Randa/Boli mit dem archäologischen Fundareal. Ein weit verzweigtes Wegenetz bindet das Areal regional und überregional an. K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Randa/Boli: Routen führen an den Übergängen der Landschaftsformen entlang und könnten als Fernrouten gedient haben. J. Hardt // J. Hardt
Tumulus in Randa/Boli, der vermutlich zu den ältesten Exemplaren von tumuli an dem Fundplatz gehört (evtl. 3. Jt. v. Chr.). K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Blick in den Vulkankrater bei Ghoubet. K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Steinstrukturen unterschiedliche Form und Größe am Rand des inneren Kraters. K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Eine kleine Bucht mit Weihrauchbaum bei Loubatanlé, an der bei unruhiger See das Anlanden per Boot möglich war. K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Prospektion eines Pfades von der Küste auf das 300 m hohe Kliff mit den Weihrauchbäumen in Loubatanlé. K. Pfeiffer // K. Pfeiffer
Gemeinsames Iftar mit der Deutschen Botschafterin in Djibouti, I.E. Dr. Heike Fuller sowie den Mitarbeiter*innen des IRAH. M.Y. Gadʿay // M.Y. Gadʿay