hello
Ausgrabungen


Vrana - Luftbild der Siedlung auf dem Westhang der Zamina. © DAI + RGK // R. Scholz

Ausgrabungen


Vrana - Luftbild der Siedlung auf dem Westhang der Zamina. © DAI + RGK // R. Scholz

Crossing Borders

Dieser Blog soll einen Einblick in die laufende archäologische Forschung der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) geben. Als Teil des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erforscht die RGK die Vor- und Frühgeschichte Europas vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer und untersucht die Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse zwischen Menschen und Kulturen in verschiedenen Regionen im Laufe der Zeit. Die Forschungsprojekte der Kommission verfolgen alle einen multinationalen und interdisziplinären Ansatz. Der Titel dieses Blogs, „Grenzen überschreiten – Kontakte knüpfen“, ist eine bewusste Anspielung auf die beiden zentralen Forschungsbereiche der RGK: „Marginal Zones – Contact Zones“ (Grenz- und Kontaktzonen)“, die sich auf menschliche Interaktionen vom nördlichen Balkan bis nach Westeuropa von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit konzentrieren, und ‚Crossing Frontiers in Iron Age and Roman Europe‘ (CROSSFIRE) (Grenzüberschreitungen im eisenzeitlichen und römischen Europa), das die vielschichtigen Interaktionen innerhalb und zwischen den Kulturen des Mittelmeerraums und ihren nördlichen Nachbarn von der frühen Eisenzeit bis zur Spätantike untersucht.

DAI Blogs Logo
ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Besuch der Forschungsstelle Budapest mit Buchpräsentation

19.05.2025 | Alexander Gramsch , Kerstin P. Hofmann

Am 13. Mai 2025 wurde an der Forschungsstelle Budapest der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) gemeinsam mit dem ungarischen Forschungsnetzwerk HUN-REN die neue Buchreihe "Confinia et horizontes" vorgestellt.

ce-teaser Img
AUS DEN PROJEKTEN CROSSING BORDERS

„Im Osten viel Neues“ – Ausgrabungen vor dem Osttor von „Romuliana-Gamzigrad“ 2024

18.02.2025 | Christoph Rummel

Seit mehr als 20 Jahren erforscht die RGK gemeinsam mit serbischen Partnern des Archäologischen Instituts in Belgrad und des Nationalmuseums in Zaječar die spätrömische Welterbestätte „Romuliana-Gamzigrad“ in Ostserbien.

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Aktuelle Forschungen aus dem Schwerpunktprogramm

01.11.2023 | Lukas Werther

Aktuelle Forschungen aus dem Schwerpunktprogramm „Local pathways to the Fluvial Anthroposphere at Echaz (Rhine) and Eger (Danube)“

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Feierliche Amtsübergabe – ein bebilderter Rückblick

01.09.2023 | Christoph Rummel

Ende Februar 2023 ging die Erste Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Prof. Dr. Dr. h.c. Eszter Bánffy, in den Ruhestand

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Sediment-DNA die Geschichte prähistorischer Siedlungen neu schreiben

29.08.2023 | Knut Rassmann , Kerstin P. Hofmann

Durch die Analyse von in Sedimenten konserviertem Erbgut kann die Anwesenheit von Menschen, Tieren und Pflanzen an archäologischen Fundstätten nachgewiesen werden

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Death in Three Acts: Conference on Practices of Dealing with Body and Death

15.08.2023 | Wenke Domscheit

The 2023 annual conference of the DAI research cluster “Body and Death” takes place online and at the German Archaeological Institute in Athens from October 17 to 19

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

RGK und disiecta membra zu Gast auf dem Science Sofa der Mainzer Wissenschaftsallian

14.07.2023 | Katja Roesler

Im Rahmen der Mainzer Römertage waren diesmal zwei Archäologen zu Gast auf dem roten Science Sofa der Mainzer Wissenschaftsallianz

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Feierstunde zum 100. Band der Germania

12.07.2023 | Alexander Gramsch

Mit Freude und Stolz veröffentlicht die Römisch-Germanische Kommission in diesem Sommer den 100. Band ihrer Zeitschrift Germania – wie inzwischen üblich sowohl online im Open Access als auch als qualitätvolle Druckausgabe

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Bronzezeitliche Almen, Klimaveränderungen und Umweltarchive auf dem Dachsteinplateau

28.06.2023 | Kerstin P. Hofmann

In dem interdisziplinären Projekt „Alpine Interdependenzen“ erkunden Forscherinnen und Forscher der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und des Österreichischen Archäologischen Instituts an der…

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

ClaReNet: Projektwoche im Archäologischen Museum Frankfurt

26.06.2023

Wie bestimmen Numismatikerinnen und Numismatiker Münzen? Und wie lernt ein Computer, welche Münze welche ist? Wie kann man Münzen abgießen, also mit Gips kopieren?

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Archive und Datenbanken – Propylaeum-VITAE in der Lehre

07.06.2023

Wozu braucht es Archive in der archäologischen Forschung, wie recherchiert man Archivalien, wie wertet man sie aus und wie geht man mit Archivalien um?