Planet Africa – Eine Ausstellung auf zwei Kontinenten
Auf zwei Kontinenten wird diese einzigartige Ausstellung zu sehen sein – in Deutschland als Wanderausstellung und in Afrika als Dauerausstellung. Sie ist ein Spiegelbild der reichen kulturellen Vielfalt, Geschichte und Gegenwart des afrikanischen Kontinents.
In Afrika wird Planet Africa an mehreren bedeutenden Standorten gezeigt: Nairobi (Kenia), Rabat (Marokko), Maputo (Mosambik), Accra (Ghana) und Labomba (Eswatini). Diese Städte wurden bewusst ausgewählt, um die Vielseitigkeit Afrikas in seiner ganzen Dimension zu repräsentieren. Besonders bemerkenswert ist, dass in Accra und Maputo bereits die ersten Boxen der Ausstellung errichtet wurden. In Maputo, im Kulturzentrum, stehen sogar zwei Boxen des Modul 3, die als eindrucksvolle Installationen die lokale Kulturszene bereichern.
Die Wanderausstellung in Deutschland macht es möglich, dass auch europäische Besucher die afrikanischen Perspektiven und Erzählungen erleben können. Hier wird Planet Africa als Plattform für den interkulturellen Austausch genutzt, um die afrikanische Sichtweise in der Archäologie in einem globalen Kontext zu präsentieren.
Die Boxen in den afrikanischen Städten sind mehr als nur Ausstellungsräume. Sie dienen als dauerhafte kulturelle Zentren, die den Dialog zwischen den Menschen fördern und die kulturelle Eigenständigkeit sowie die künstlerische Produktion Afrikas würdigen. Die Ausstellung in Afrika ist also nicht nur ein temporäres Ereignis, sondern ein langfristiges Projekt, das die Vielfalt und das kreative Potenzial des Kontinents in die Welt trägt.
Planet Africa ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist eine Brücke zwischen den Kontinenten, die Kunst, Kultur und Geschichte vereint und für einen gegenseitigen Austausch sorgt.