Überblick
Die arabisch-indischen Ziffern gelangten erstmals in Córdoba nach Europa, ebenso wie Papier, Nutzpflanzen wie Spinat und Auberginen, die Laute (oud) und die erste eigenständige Seidenproduktion. Menschen, Objekte und Ideen kamen hier aus drei Kontinenten zusammen und trugen maßgeblich zur Entwicklung der europäischen Kultur bei. Muslimische Herrscher spielten dabei eine entscheidende Rolle, indem sie an ihrem Hof Literaten, Musiker und Gelehrte versammelten, Räume für den Austausch boten und Innovationen förderten. Die laufenden Forschungen der Madrider Abteilung zielen darauf ab, materielle Zeugnisse dieses kulturellen Austauschs zu identifizieren, Prozesse der Rezeption und Anpassung zu analysieren, und die Rolle des Herrscherhofes in diesen Prozessen zu untersuchen.
Projekt exportieren