Datenaufarbeitung und Erschließung der Madrider Archivbestände

Digitale Erschließung der umfangreichen Foto- und Archivbestände der Abteilung Madrid.

© DAI Madrid // Maria Latova

DAI Standort  Abteilung Madrid

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  2025 - 2028

Disziplinen  Prähistorische und historische Archäologie, Klassische Archäologie, Islamische Archäologie

Projektverantwortlicher  Dr. Alexander Hoer

Adresse 

Email  Alexander.Hoer@dainst.de

Team  Luzie Jofer, Maria Latova

Laufzeit  2025 - 2028

Projektart  Einzelprojekt

Fokus  Wissenschaftsgeschichte

Disziplin  Prähistorische und historische Archäologie, Klassische Archäologie, Islamische Archäologie

Methoden  Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Dokumentation, Elektronische Datenverarbeitung, Retrodigitalisierung

Projekt-ID  5981

Überblick

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die vollständige Erschließung und umfassende Digitalisierung des (Foto-)Archivs der Abteilung Madrid, das die Archäologie und Architekturgeschichte der Iberischen Halbinsel und des westlichen Maghreb dokumentiert. Die seit Jahrzehnten gewachsene Sammlung aus Fotografien, Dokumenten, Plänen und Nachlässen bedeutender Wissenschaftler*innen soll langfristig gesichert und künftig online zugänglich gemacht werden. Aufbauend auf bereits erfolgten umfangreichen Digitalisierungskampagnen, die sich mit wesentlichen Teilbereichen des (Foto-)Archivs befasst haben, werden nun auch die verbliebenen Bestände einer systematischen Inventarisierung unterzogen. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, eine vollständige Inventur des Archivmaterials durchzuführen und die Metadaten zu vervollständigen, um eine präzise und effiziente Recherche zu ermöglichen. Ebenso werden kleinere Teilbereiche neu geordnet, wodurch die Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit weiter verbessert wird.
 

Projektbericht

Ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Arbeiten ist die stetig fortschreitende Digitalisierung der Archivalien und fotografischen Bestände. Dabei kommen innovative Verfahren wie das Foto-Stitching für technische Zeichnungen in Übergröße zum Einsatz, das kürzlich in den Workflow implementiert wurde. Parallel erfolgt die kontinuierliche Erfassung und Pflege der Metadaten aller Digitalisate, um deren Langzeitsicherung und nachhaltige Nutzbarkeit zu gewährleisten. Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen entsteht eine nachhaltige Grundlage für die wissenschaftliche Aufarbeitung, Kontextualisierung und digitale Bereitstellung der Bestände, wodurch die Erforschung der Archäologie und Architekturgeschichte der Iberischen Halbinsel und des westlichen Maghreb nachhaltig unterstützt wird.

© DAI Madrid // Maria Latova
// Maria Latova
© DAI Madrid // Maria Latova