Herrschaftliche Landsitze zwischen Antike und Renaissance

Islamische Landgüter waren Orte der Innovation, von Experimenten mit exotischen Pflanzen und der Schaffung neuer Architekturkonzepte bis zur Förderung von Dichtung und Musik. Welche Bezüge lassen sich zur Villentradition der Antike und der Renaissance erkennen?

© DAI Madrid // Felix Arnold

DAI Standort  Abteilung Madrid

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  2023 - 2026

Disziplinen  Islamische Archäologie, Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr. habil. Felix Arnold

Adresse  Calle Serrano 159 , 28002 Madrid

Email  Felix.Arnold@dainst.de

Laufzeit  2023 - 2026

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  MAD - Umweltveränderung und kultureller Wandel, MAD - Kulturkontakte und ihre Folgen

Disziplin  Islamische Archäologie, Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Feldforschung, Prospektionsmethoden

Partner  Escuela de Estudios Árabes, CSIC

Schlagworte  Islamische Zeit, Paläste

Projekt-ID  5771

Überblick

Islamische Großstädte wie Córdoba, Granada und Marrakesch waren von einem Gürtel herrschaftlicher Landgüter umgeben. Eine solche Landresidenz (als al-munia bekannt) verband eine produktive Landwirtschaft mit Möglichkeiten der Erholung und der Repräsentation für den Gutsbesitzer, vergleichbar einer Villa der römischen Antike oder der italienischen Renaissance. Abseits von den Zwängen des städtischen Lebens boten sich hier Freiräume für Experimente, von der Kultivierung exotischer Pflanzen wie Orangen, Spinat und Reis, bis zu Innovationen in der Architektur, Bildhauerei, Dichtung und Musik. Die archäologische Untersuchung von Fallbeispielen in Córdoba, Murcia und Palermo bietet neue Einblicke in die Landhauskultur islamischer Herrscher vom 8. bis 13. Jahrhundert und stellt zugleich die Frage neu, inwiefern diese Landsitze antike Lebensformen tradierten und welche Rolle sie bei der Genese der Villenkultur der Renaissance spielten.

Projekt News & Blogbeiträge

ce-teaser Img
TAGUNG

Die Monumentalisierung des Wassers in Antike, Islam und Renaissance

09.10.2025 | Abteilung Madrid

In Florenz und Granada diskutieren internationale Experten über Wasser als Gestaltungsmittel und Bedeutungsträger

ce-teaser Img
MENSCH UND UMWELT

Islamische Wasserwirtschaft im Fokus

08.02.2024 | Abteilung Madrid

In Monteagudo (Murcia, Spanien) konnte die erste gemeinsam mit Julio Navarro Palazón (Escuela de Estudios Árabes) durchgeführte Feldkampagne erfolgreich zu Ende gebracht werden.

Der islamische Landsitz al-Rummaniya bei Córdoba. 10. Jhd. © DAI Madrid // J. Patterson
Gartenmauer in al-Rummaniya. 10. Jhd. © DAI Madrid // J. Patterson
Grabungen im Garten von Monteagudo bei Murcia. 12. Jhd. © DAI Madrid // F. Arnold
Reste eines Saalbaus im Garten von Monteagudo. 12. Jhd. © DAI Madrid // F. Arnold