Überblick
Das Dissertationsprojekt untersucht Terrassenbauten auf der Iberischen Halbinsel im Zeitraum zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. In einer Phase tiefgreifender politischer und sozialer Umbrüche entwickelten sich diese monumentalen Bauprojekte zu zentralen Ausdrucksformen städtischer Identität, politischer Repräsentation und Zugehörigkeit zum römischen Reich.
Im Zuge einer vergleichenden Analyse werden die architektonischen Gestaltungskonzepte der Terrassenbauten sowie deren Rückbezüge auf hellenistische und italische Vorbilder untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob durch die gezielte Übernahme bestimmter architektonischer Elemente und Formen visuelle Kohärenz und Wiedererkennbarkeit geschaffen werden sollten.
Projekt exportieren