Forschung für den Dialog zwischen Kulturen, Kooperationen weltweit und den Erhalt des kulturellen Erbes.

© DAI, EA // S. Hansen

Forschung weltweit

© DAI, Madrid // F. Arnold

Kulturgut erhalten

Kar-Tukulti-Ninurta/Tulul al-ʿAqr (Irak). 3D-Modellierung der Grabungsaufnahme des Assur-Tempels auf einem fotogrammetrischen Geländemodell in Kar-Tukulti-Ninurta © DAI, OA // F. Wolter

Digitale Forschung

Studierende der Archäologie bei der Bauaufnahme während einer Summer School in Madīnat al-Zahrā’ (Foto: D-DAI-MAD-ARN-DG-29-2019-147) © DAI // Anonym

frühe Karriereförderung

News

ce-teaser Img
KULTURERHALT

IGEF-Fortbildungsprogramm im fünften Jahr erfolgreich abgeschlossen

22.11.2023 | Orient-Abteilung

Das Iraqi-German Expert Forum on Cultural Heritage (IGEF) dient als Dialogforum zum Austausch und zur Fortbildung in modernen Techniken und Methoden der Bauforschung und des Bauerhalts. Nun wurde der fünfte Jahrgang verabschiedet.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

KulturGutRetter - Praxistest erfolgreich abgeschlossen

25.10.2023 | Zentrale

In einem groß angelegten Praxistest wurde zwischen dem 18. und 19. Oktober 2023 in Dresden die Notversorgung von mobilem und immobilem Kulturgut in einem fiktiven Katastrophenszenario erprobt.

ce-teaser Img
DIGITALE ARCHÄOLOGIE

Demoversion Digitale Grabungsgeschichte des antiken Olympia online

10.10.2023 | Zentrale-Präsidialbereich

Erstmals wird in Form einer Demoversion online das Potential vorgestellt, wie iDAI.field zur Rekonstruktion einer Altgrabung des 19. Jhs. genutzt werden kann. Beispiel ist die erste deutsche Grabungskampagne in Olympia (1875-1876)

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Lebensgroße Statue eines Wildschweins im Sonderbau D von Göbekli Tepe gefunden

08.10.2023 | Abteilung Istanbul

Die jüngsten Ausgrabungen an der UNESCO-Weltkulturerbestätte Göbekli Tepe (Südosttürkei) haben zu einer einzigartigen Entdeckung geführt. Eine lebensgroße Wildschweinstatue kam im Sondergebäude D zum Vorschein.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

"Der Münzhort von Chimtou" Ausstellung im Musée National du Bardo eröffnet

04.10.2023 | Zentrale

Am 2. Oktober 2023 wurde im Musée National du Bardo in Tunis die neue archäologische Ausstellung „Der Münzhort von Chimtou", die dort zukünftig dauerhaft zu sehen sein wird, eröffnet .

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Neue indogermanische Sprache in hethitischer Hauptstadt Boğazköy-Hattuša entdeckt

25.09.2023 | Abteilung Istanbul

Die Ausgrabungen dieses Jahres brachten eine unerwartete Überraschung zutage. In einem Ritualtext, der in hethitischer Sprache verfasst ist, ist eine Rezitation in einer bisher unbekannten Sprache versteckt.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Meilenstein des Kulturerhalts in der Südosttürkei

13.09.2023 | Abteilung Istanbul

Am UNESCO Welterbeplatz Göbekli Tepe konnte in einer Kooperation zwischen der Istanbul Universität und der Abteilung Istanbul des DAI die denkmalpflegerische Konsolidierung des „Leopardenpfeilergebäudes" abgeschlossen werden.

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Grabungsteam Selinunt findet besonderes Architekturteil aus Marmor

29.08.2023 | Abteilung Rom

Equipe der RUB entdeckte in der aktuell laufenden Kampage in Kooperation mit der Abteilung Rom des DAI eine möglicherweise zum Tempel E gehörende Löwenkopfsima, d. h. das Teil eines marmornen Daches, aus dem 5. Jhd. v. Chr.

Mitarbeiter der KulturGutRetter am DAI verlädt Schutzmaterialien für Kulturgut zum Transport in die Ukraine © DAI // Eva Götting

Ukraine Hilfe

Schon kurz nach Beginn des russischen Agriffskrieges auf die Ukraine hat das DAI Hilfe und Unterstützung für die ukrainischen Kolleg:innen und das dortige Kulturgut organisiert und bereitgestellt. Die Maßnahmen reichen von der Lieferung von Schutzmaterialien, über Bereitstellung sicherer Datenspeicher bis hin zu Stipendien.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

ce-teaser Img

Vorspanische Städte im Amazonas-Tiefland Boliviens

DEUTSCHE ARCHÄOLOGEN BERICHTEN AUS DER ARBEIT DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS (DAI)

12. Dezember 23
19:00 - 21:00

Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

VERANSTALTUNGEN
ce-teaser Img

Winckelmann-Feier & Jahresbericht der Ersten Direktorin

Hauskolloquium

8. Dezember 23
18:00 - 21:00

Abteilung Athen

ONLINE-VERANSTALTUNG
ce-teaser Img

VARM-Lesezirkel

6. Dezember 23
16:15 - 18:00

Römisch-Germanische Kommission

ce-teaser Img

Cluster 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“

Dramaturgien des Körperschicksals. Wann ist ein Mensch ein Körper?

5. Dezember 23
18:00 - 20:00

Römisch-Germanische Kommission

© DAI, Athen // Imantosis

unsere Vision

Als archäologisches Forschungsinstitut liegt unser Interesse nicht nur darauf, Gesellschaften der Vergangenheit zu verstehen. Vielmehr ist die Beantwortung von Fragen zum Umgang mit Krisen, zu kultureller Identität und der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen auch für unser Zusammenleben heute von zeitlosem Interesse.

Wir wollen Ursprung und Entwicklung technischer Innovationen verstehen, die Entstehung und Veränderung von Siedlungsräumen, Alltag und Handel erforschen, den menschlichen Einfluss auf Klima- und Umweltveränderung nachvollziehen und dessen Auswirkungen untersuchen.

Mehr erfahren

Pergamon, Bauaufnahme des Thermalbades Kleopatra Güzellik Ilıcası © Archiv DAI-Pergamongrabung // K. Piesker

Unsere Projekte

Kooperative Forschung, weltweit und auf Augenhöhe, vielfältig, anwendungsorientiert und innovativ

MEHR ERFAHREN

Freigelegte Mauerzüge aus der 1.Dynastie (ca. 3.000 v. Chr.) in Buto im Nildelta © DAI // Ulrich Hartung

Unsere Forschungsinfrastrukturen

Unsere Forschungsinfrastrukturen schaffen Zugänge zum Wissen – nachhaltig, international und offen

MEHR ERFAHREN

Illustrierendes Bild für den Bereich Publikationen © DAI // Anonym

Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch – als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe.

MEHR ERFAHREN

© DAI, Madrid // D. Banos

Klima & Nachhaltigkeit

Die globalen Folgen des Klimawandels gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrer gesellschaftshistorischen Perspektive erlaubt archäologische Forschung auch, diese langfristigen Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften nachzuvollziehen. Dank unserer langen Tradition archäologischer und naturwissenschaftlicher Kooperation, bietet das DAI eine einmalige Forschungsumgebung, diesen Fragen nachzugehen.

Mehr erfahren

Illustrierendes Bild für Bewerben am DAI © Photo by Christin Hume on unsplash // Christin Hume

Bewerben am DAI

Das Deutsche Archäologische Institut schreibt regelmäßig Stellen aus. Hier finden Sie sämtliche aktuellen Stellenangebote aller Abteilungen und Arbeitsbereiche. 

Wir bieten Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur und Verwaltung. Moderne Ausstattung, flexible Arbeitsmodelle, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit prägen die Arbeit am DAI.

Mehr erfahren