RGK-Delegation besucht Forschungsinstitut in Brno

Die Delegation der RGK und die Gastgeber des ARÚB vor dem Institutsgebäude in Brno. Foto: Martijn A. Wijnhoven, ARÚB Brno. © DAI + RGK // Martijn A. Wijnhoven
Vom 13.-15. Mai 2025 hat eine Delegation der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des DAI das „Schwesterinstitut“ in Brno (Tschechien) besucht. Das traditionsreiche Archäologische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Brno (ARÚB) und die RGK verbindet eine lange Tradition der wissenschaftlichen Kooperation. Anlass des Besuches war der fachliche Austausch zur Ausgestaltung der gemeinsamen Forschungen zu Mušov sowie zum Corpus Römischer Funde im Barbaricum, aber auch die gemeinsame Methodenentwicklung und -anwendung im Bereich der Digital Humanities, der Archäometrie und der archäologischen Prospektion. Dem internationalen Austausch zu aktuellen Entwicklungen der geophysikalischen Methodik diente außerdem ein Besuch der Arbeitsgruppe Geophysik an der Masaryk Universität, Abteilung für Archäologie und Museologie.
Die Wissenschaftler:innen der RGK gaben im Rahmen des Science Pub des ARÚB am 14. Mai mit einem gemeinsamen Vortrag Einblicke in aktuelle Forschungen: Thomas Birndorfer / Martin Grünewald / Katja Rösler / Christoph Rummel / Jessica Schmauderer / Lukas Werther, „Crossing Borders. Current Work in Roman Archaeology, Archaeological Prospection and Geoarchaeology at the Romano-Germanic Commission of the German Archaeological Institute”.
Allen Kolleginnen und Kollegen in Brno gilt für den überaus freundlichen Empfang und die ausgesprochen produktiven Gespräche unser herzlicher Dank!
Kontakt
            
    PD Dr.
    
        Lukas Werther
    
    , Stellvertretender Direktor
    
Lukas.Werther@dainst.de
    DAI Pressestelle
    Podbielskiallee 69
    14195 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 187711-120
    Mail: presse@dainst.de
Partner
        
    Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Brno

