Magazin
Publikationen- ePublikationen - Archäologie weltweit
Das DAI-Magazin "Archäologie Weltweit"
Archäologie Weltweit ist das Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts für eine breite interessierte Öffentlichkeit. Es berichtet zwei Mal im Jahr über die Arbeit des DAI und erzählt darin Geschichten über die Fähigkeit der Archäologie, alte Rätsel zu lösen, aber auch darüber, wie Erkenntnisse über die Antike für Gegenwart und Zukunft nutzbar gemacht werden können – mit oft überraschenden Ergebnissen.
Archäologie Weltweit 2-2018
Archäologie Weltweit 2-2018
Afrika
Afrika ist derzeit mit vielen Themen medial präsent, etwa in der Diskussion um die Provenienz und Restitution afrikanischer Objekte in europäischen Museen. Die aktuellen Ereignisse sind häufig mit der kolonialen oder vorkolonialen Geschichte des afrikanischen Kontinents verwoben oder haben dort ihren Ausgangspunkt. Doch gerade die vorkoloniale Geschichte ist mit Ausnahmen in Nordafrika bisher wenig bekannt.
Afrika ist daher Thema der neuen Ausgabe von Archäologie Weltweit. Das Heft setzt Schlaglichter aus verschiedenen Projekten des DAI und wirbt dafür, Afrika stärker in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken.
Archäologie Weltweit 1-2018
Archäologie Weltweit 1-2018
Provenienz
Provenienz ist aktuell zu dem zentralen Thema im Umgang mit dem kulturellen Erbe geworden. Für die Archäologie gehört die Erforschung der Herkunft von Objekten hingegen schon immer zum Kerngeschäft. Das Titelthema beschäftigt sich daher mit der Provenienzforschung als hoch komplexer historischer Forschung aus dem speziellen archäologischen Blick heraus. Über den Wert von Scherben erzählt die Rubrik „Alltag Archäologie" und wie Zeichnungen bauforscherischen Ergebnissen Leben einhauchen, erfahren Sie im „Panorama".
Archäologie Weltweit 2-2017
Archäologie Weltweit 2-2017
Der Wert der Grenze
Wie unterschiedlich Grenzen wirken, je nachdem aus welcher Entfernung man sie betrachtet, wie verschieden auch ihre Wirkung - oder Wirkungslosigkeit - sein kann, zeigt das Titelthema dieser Ausgabe von Archäologie Weltweit. Schier grenzenlos scheint die Arbeit des Friedrich Hinkel Archivs zum Sudan, einem der umfangreichsten und ungewöhnlichsten Archive des DAI zu sein, nachzulesen in "Alltag Archäologie". Und dass die Baustellenlogistik der Antike häufig weit weniger an Grenzen stieß, als das heute gelegentlich der Fall ist, erklärt unser "Fokus"
Archäologie Weltweit 1-2017
Archäologie Weltweit 1-2017
Entscheidungen
Das Titelthema wirft einen Blick in die Vergangenheit und die Vielfalt möglicher Entscheidungsprozesse.
Wie langwierig und aufwendig Entscheidungsprozesse heute in einzelnen Forschungsprojekten sein können, zeigt unsere Rubrik „Alltag Archäologie" mit einem Vorhaben aus Marokko. Und wie es gelingen kann, die Entscheidungen der archäologischen Wissenschaft mit denen der Menschen in unseren Gastländern in Übereinstimmung zu bringen, können Sie im Bericht zur Rettung eines Denkmals in Äthiopien lesen (Cultural Heritage).
Archäologie Weltweit 2017 Sonderausgabe
Archäologie Weltweit 2017 Sonderausgabe
Die Neue Bauakademie
Megacities sind zu zentralen Herausforderungen unserer Zeit geworden. Das stete Wachsen einiger Städte und die Entvölkerung ehemaliger Industriestädte machen die Stadt zu einem Ort, an dem in großer Dynamik soziale und kulturelle Veränderungen wirksam werden. Deshalb braucht es Denkräume, um die nicht selten separat agierenden Disziplinen und Experten zum Thema zusammenzubringen. Die in diesem Heft skizzierten Perspektiven sollen die Diskussion um den Wiederaufbau der Bauakademie bereichern und für einen Ort werben, der sich diesen zentralen Themen ganz im Sinne Schinkels in einem ganzheitlichen Ansatz nähert.
Archäologie Weltweit 2-2016
Archäologie Weltweit 2-2016
Die Vermessung des Altertums
Das Titelthema zeigt Beispiele, wie die Zusammenarbeit zwischen Archäologie und Naturwissenschaften funktionieren kann. Wie dies im Besonderen auch in der internationalen Kooperation zu bahnbrechenden Ergebnissen führen kann, offenbart unsere Rubrik „Cultural Heritage" mit einem Beitrag über die chinesisch-deutschen Arbeiten am „Pavillon im beseelten Teich" in der Verbotenen Stadt in Peking. Das „Panorama" zeigt, dass die Autoren archäologischer Werke die Hoffnung niemals aufgeben dürfen. Denn es kann geschehen, dass sie auch noch nach 90 Jahren veröffentlicht werden können.
Archäologie Weltweit 1-2016
Archäologie Weltweit 1-2016
Unterwegs
Archäologie Weltweit 2016 Sonderausgabe
Archäologie Weltweit 2016 Sonderausgabe
Rekonstruktionen. Ein Netzwerk für das archäologische Kulturerbe
Das Kompetenznetzwerk „Archaeological Heritage Network" (ArcHerNet) bündelt deutsche Kompetenzen im Bereich des Kulturerhaltes und Kulturgüterschutzes. Ziel ist es, diese auch für Kulturerhaltsmaßnahmen im Ausland wirksam werden zu lassen. Als erstes Projekt hat das Netzwerk, unterstützt durch das Auswärtige Amt, das Projekt „Stunde Null" ins Leben gerufen, um in konflikt- und krisengeschüttelten Ländern eine Zukunft für die Zeit nach der Krise zu entwickeln.Erfahren Sie mehr dazu in dieser Sonderausgabe.
Archäologie Weltweit 2-2015
Archäologie Weltweit 2-2015
Die Gabe
Geschenke, Opfer und Tribute sind Schwerpunkt des Titelthemas in dieser Ausgabe von Archäologie Weltweit. Die Rubrik „Alltag Archäologie" zeigt, wie seit Jahren gemeinsames irakisch-deutsches Lernen und Arbeiten entwickelt wird, "Cultural Heritage" öffnet iranische Archive, und die "Landschaft" führt uns dieses Mal in große Höhen.
Archäologie Weltweit 2015 Sonderausgabe 2
Archäologie Weltweit 2015 Sonderausgabe 2
Fundamente. Zivilgesellschaftliches Engagement für die Archäologie
Ohne das unermüdliche Engagement von Stiftungen, Freundeskreisen und Privatpersonen ist heute keine wissenschaftliche Arbeit mehr denkbar. Die Sonderausgabe gibt aber auch einen Einblick in die Geschichte privaten Engagements seit den Anfängen des Instituts im 19.Jahrhundert und zeigt, dass die Archäologie ein Feld mit vielen Facetten ist, die man unterstützen kann.
Publikationen - ePublikationen - Archäologie weltweit 2015 1
Archäologie Weltweit 1-2015
Antike Zentren der Globalisierung
Archäologie Weltweit 2015 Sonderausgabe
Archäologie Weltweit 2015 Sonderausgabe
Welterbe. Wissenschaft und Grundlagenforschung
Die 39. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees vom 28. Juni bis 8. Juli 2015 in Bonn nehmen wir zum Anlass, in einer weiteren Sonderausgabe von "Archäologie Weltweit" die tief greifenden Zusammenhänge zwischen archäologischer Forschung und der Arbeit des Welterbekomitees darzustellen. Anhand konkreter Projekte des DAI an archäologischen Stätten werden die Phasen von der Erforschung bis zur Einschreibung in die Welterbeliste skizziert – und auch die daraus entstehenden Verpflichtungen.
Publikationen - ePublikationen - Archäologie weltweit 2014 2
Archäologie Weltweit 2-2014
Andacht, Macht, Identität - Heiligtümer in der Antike
Die vierte Ausgabe des Magazins "Archäologie Weltweit" beschäftigt sich mit Andachtsorten, Handelszentren, Think Tanks, Sportstadien und Informationsbörsen. Denn all dies kann ein antikes Heiligtum umfassen, wovon das Titelthema erzählt. Die Rubrik "Landschaft" berichtet von antiken Industrielandschaften in Afghanistan und im Iran, "Alltag Archäologie" gibt Einblick in den Arbeitsalltag der historischen Bauforschung, und im "Porträt" ist nachzulesen, mit wem zwei Spitzenpositionen im DAI neu besetzt sind.
Publikationen - e-Publikationen - Archäologie Weltweit - 2-2104 Sonderausgabe
Archäologie Weltweit 2014 Sonderausgabe
Review-Prozess. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik weiter denken
Die Sonderausgabe von "Archäologie Weltweit" berichtet über die aktive Beteiligung des DAI am Review-Prozess des Auswärtigen Amts "Außenpolitik Weiter Denken", der im Dezember 2013 von Außenminister Frank-Walter Steinmeier initiiert wurde. Als "dritter Säule" deutscher Außenpolitik kommt der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik hierbei eine besondere Bedeutung zu. Durch die aktuelle politische Lage etwa im Nahen Osten gewinnt dieser Prozess gerade im Bereich des Kulturerhalts und des Kulturgüterschutzes neue Brisanz.
Publikationen - ePublikationen - Archäologie weltweit 2013 2
Archäologie Weltweit 1-2014
Vernetzte Welten - Mobilität, Migration und Handel in der Antike
Die dritte Ausgabe des Magazins "Archäologie Weltweit" beschäftigt sich mit vernetzten Welten. Mobilität, Migration und Handel in antiken Kulturen sind dabei Schwerpunkt des Titelthemas. Die "Reportage" berichtet von einer phönizischen Gründung auf der Iberischen Halbinsel, das "Interview" verrät etwas über mediterrane Studien in den Altertumswissenschaften, und im "Porträt" ist nachzulesen, mit wem zwei Spitzenpositionen im DAI neu besetzt sind.
Publikationen - ePublikationen - Archäologie weltweit 2013 2
Archäologie Weltweit 2-2013
Antike Großbaustellen - Kultur, Politik und Technik des Bauens in Übergröße
Titelthema und Reportage der zweiten Ausgabe von "Archäologie Weltweit" widmen sich den antiken Großbaustellen in ihren technischen, sozialen und kulturellen Aspekten. Die Einführung neuer IT-Techniken in den Altertumswissenschaften ist eine logistische und politische Herausforderung besonderer Art, wie das "Interview" verrät, und wie die derzeitigen Möglichkeiten Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik in Ländern des Nahen Ostens sich gestalten, ist in den Porträts nachzulesen.