VARM-Theorielesezirkel – Theorie und Empirie

VARM-Theorielesezirkel

Liebe Mitglieder und Interessierte des Lesezirkels,

die Sommerzeit scheint ein Ende gefunden zu haben und wir möchten daher die Möglichkeit nutzen, euch wieder zu einem Treffen des VARM-Theorie-Lesezirkels einzuladen. Dieser findet nächste Woche, am 8. Oktober, wieder von 16.15-18.00 Uhr statt. 

Während in letzter Zeit eher theoretisch-philosophische und -soziologische Texte im Zentrum standen, wollen wir uns im Sommersemester und Wintersemester 2025 der Integration von Theorie und Empirie widmen. Dazu werden wir archäologische Texte diskutieren, bei denen das gelungen oder auch nicht so gelungen erscheint. Die Texte sollen keinem strikten inhaltlichem Schwerpunkt folgen, sondern Möglichkeiten, Herausforderungen und Hürden ausloten. Damit möchte der VARM-Theorie-Lesezirkel den Bogen stärker zur Archäologie zurückschlagen. Im Oktober widmen wir uns einem Text zur Methodologie und dem Theorienvergleich. Im Zentrum stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Theorien, die eher aus dem ethnografisch-historischen sowie soziologischen Umfeld stammen und am Beispiel der Arbeiten des Soziologen Matthias Jung diskutiert werden.

Wir lesen:

Ulrich Veit. 2024. Ethnosoziologische Perspektiven zur inhaltlichen Erschließung prähistorisch-archäologischer (Be-)Funde: Matthias Jungs archäologische Adaption der Objektiven Hermeneutik im Kontext paralleler Debatten in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, in: Matthias Jung (Hrsg.), Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt. Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 9 (Würzburg: Würzburg University Press) 371–391. (der Text ist im Open Access hier verfügbar: https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-241-6-371).

 

Um teilzunehmen, nutzt bitte dem folgenden LINK:  rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09 

Details findet ihr auch hier: https://varm.hypotheses.org/3412