Zwischen Altstadt und Regio VI: Neue Einsichten zur Stadtplanung und Entwicklung Pompejis

Zum nächsten Vortrag in der Reihe Bauforschung im Wiegandhaus begrüßen wir Dr. Christoph Baier. Er spricht zum Thema „Zwischen Altstadt und Regio VI: Neue Einsichten zur Stadtplanung und Entwicklung Pompejis“.

Im Stadtgefüge von Pompeji nimmt das Areal nördlich der sogenannten Altstadt eine Scharnierfunktion am Übergang zwischen dem merkantilen und sakralen Zentrum der Stadt und dem alten Wohnviertel der sog. Regio VI ein. Laufende Forschungen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Insula VII 4 verdeutlichen, dass sich die Entwicklung und Nutzung dieses Stadtbereichs bis weit ins 2. Jh. v. Chr. markant von den anliegenden Arealen unterschieden. Den besonderen Charakter dieses Stadtbereichs scheint auch die Anlage der angrenzenden Regio VI zu respektieren, deren Raumordnung und Planung im Fokus des Vortrags stehen. Ausgehend von Beobachtungen zur Geometrie des Stadtviertels sollen mögliche Implikationen im regionalen und überregionalen Kontext griechisch-italischer Stadtplanung in spätarchaischer Zeit diskutiert werden.

Christoph Baier ist Klassischer Archäologe und antiker Bauforscher und wurde 2016 mit einer Studie zur Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos promoviert. Seit 2016 ist er als Postdoktorand an der Außenstelle Athen des Österreichischen Archäologischen Instituts an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Aktuell leitet er ein vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziertes Stadtforschungsprojekt zur Insula VII 4 in Pompeji. Seit 2008 war er darüber hinaus als Archäologe und Bauforscher für Feldforschungsprojekte in Ephesos, Lousoi (Griechenland) und Carnuntum verantwortlich, deren Schwerpunkte auf dem Städtebau der griechisch-römischen Antike, der Wohn- und Palastarchitektur sowie Bankettgebäuden des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit liegen.

Der Vortrag findet um 18:00 Uhr c.t. im Gartensaal des Wiegandhauses (Eingang Peter-Lenné-Str. 28) statt. 

Der Vortrag wird parallel per Zoom übertragen. Zur Teilnahme am Zoom-Meeting können Sie sich hier https://dainst-org.zoom.us/meeting/register/91JaMMrWTPOwGo5iNMx8Gg#/registration registrieren.