Kennziffer: 13/2025
eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Karriereförderung als Basis exzellenter Forschung
Stellenausschreibung
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des DAI gehört es, Wissenschaftler (m/w/d) in frühen Karrierephasen zu fördern. Diese führen eigene wissenschaftliche Projekte mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation durch und sind dabei ihrem Qualifikationsstand entsprechend mit unterschiedlichem Status und unterschiedlichen Aufgaben in die Projekte und die Arbeit an den Abteilungen und Kommissionen einbezogen. Dabei unterstützen wir sie in ihrer Karriere mit dem Ziel zunehmender Selbständigkeit durch die Betreuung von Abschlussarbeiten, ein umfassendes Mentoring und durch Netzwerke der Nachwuchsförderung. Die Förderung früher wissenschaftlicher Karrieren verstehen wir dabei als integralen Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und sehen uns den “Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft” der DFG verpflichtet.
An der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d)
(Kennziffer: 13/2025)
für die Kerameikos-Grabung mit 18,5 Stunden wöchentlich für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Vorbehaltlich der fachlichen Eignung, der vorhandenen Zeiten nach WissZeitVG und der zur Verfügung stehenden Mittel wird eine Verlängerung angestrebt.
Es wird, gemäß den Richtlinien über die Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften beim DAI, eine Vergütung von Euro 22,82 brutto pro Stunde gezahlt, zuzüglich eines Auslandszuschlags. Die Befristung der Stelle erfolgt gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG); eine Einstellung kann nur erfolgen, wenn ausreichend vorhandene Zeiten nach WissZeitVG vorliegen und nachgewiesen werden können. Der Dienstort ist Athen.
Die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts (gegründet 1874) koordiniert und unterstützt altertumswissenschaftliche Forschung deutscher Institutionen in Griechenland. Sie ist integraler Teil der großen internationalen Wissenschaftsgemeinschaft vor Ort. Schwerpunkte sind landeskundliche Studien, Ausgrabungen und die Erschließung antiker Stätten, u. a. in Olympia, Samos, Kalapodi, Tiryns und am Kerameikos in Athen. Hinzugekommen ist die umfassende Erschließung des antiken Landschaftsraumes im Kephissostal (Phokis) mit modernsten Methoden. Grabungskampagnen und Kooperationslizenzen mit griechischen Partnern sichern ein effizientes Forschungsdatenmanagement. Zudem engagiert sich die Abteilung für Denkmalschutz und Nachwuchsförderung im deutsch-griechischen Austausch.
Die Kerameikosgrabung befindet sich im Zentrum von Athen. Die Ausgrabungen werden seit 1913 durch die Abteilung Athen des DAI ausgeführt. Schwerpunkte der Forschungen sind die antike Nekropole (einschließlich modernster anthropologischer Methoden), die Topographie Athens sowie die antike Keramikproduktion, von der das Gelände seinen Namen hat. Darüber hinaus gehören seit Beginn der Grabungen denkmalpflegerische Maßnahmen und die Erhaltung des Biotops am Eridanos zu den Aufgaben der Grabung.
Aufgabenbeschreibung
Im Rahmen der Stelle soll die wissenschaftliche Weiter-Qualifikation durch die Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten in archäologischen Grabungsmethoden gefördert werden. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die wissenschaftliche Qualifikation durch
- Organisation und Erschließung des Grabungsarchivs im Kerameikos
- Organisation, Verwaltung, Durchführung und Nachbearbeitung von Ausgrabungen und weiteren Feld- und Fundaufarbeitungskampagnen
- Langzeitarchivierung, Datensicherung, DAI-Cloud
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden:
- ein zur Promotion befähigender Abschluss an einer Hochschule im Bereich der Altertumswissenschaften (Klassische oder Christliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichte), der Historischen Bauforschung oder einem verwandten Studiengang mit einem Schwerpunkt auf der klassischen Antike; der Hochschulabschluss darf am Einstellungstag nicht länger als sechs Jahre zurückliegen; Bewerbende (m/w/d) dürfen nicht promoviert sein.
- Immatrikulation in einem Promotionsstudiengang im Bereich der Altertumswissenschaften (Klassische oder Christliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichte oder eines eng verwandten Fachs) bzw. Annahme als Doktorand*in (m/w/d) an einer Hochschule bzw. Einschreibung in einen relevanten Aufbaustudiengang oder
- Vorlage eines Promotionskonzepts im Bereich der Altertumswissenschaften (Klassische oder Christliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichte) oder eines eng verwandten Fachs, idealerweise im Bereich der Abteilungsprojekte, verbunden mit der Voraussetzung innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Masterstudiums (Datum der Masterurkunde) in einen Promotionsstudiengang immatrikuliert bzw. als Doktorand*in angenommen sein
- Nachweis von Erfahrungen bei der Durchführung und Dokumentation von Ausgrabungen
- Nachweis von Kenntnissen im Zeichnen von Funden und Befunden sowie Vermessungskenntnissen
- Nachweis von guten Kenntnissen in der Datenverarbeitung (Excel und CAD-Programme, QGIS, FileMaker, möglichst auch Photoplan)
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens Niveau C1)
Erwünscht sind:
- sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Organisations- und Kommunikationsgeschick
- Sprachkenntnisse in Neugriechisch
- Grundkenntnisse der athenischen Topographie
- Aufgeschlossenheit, Kreativität und hohe Einsatzbereitschaft
- gute Kenntnisse in der digitalen Fotografie und der Handhabung entsprechender Ausrüstung
Ihre Vorteile:
Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben
Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum Ziel hat.
Arbeitsplatzsicherheit
Ihr Beschäftigungsverhältnis ist bei uns sicher, auch in Krisenzeiten.
Flexibles und familienfreundliches Umfeld
Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten (Teilzeit-/Gleitzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z. B. eine Rahmenarbeitszeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftigten kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistungen erbringt.
Motivierendes Arbeitsumfeld
Wir arbeiten respekt- und vertrauensvoll zusammen, fördern Eigeninitiative und geben Raum für Meinungen und kreative Ideen. Unsere Organisation ist von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen geprägt.
Gute Entwicklungs- und Karriereperspektiven
Sie profitieren von vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten und individuellen Personalentwicklungsmöglichkeiten.
Urlaub
Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir bieten eine Mitgliedschaft im Sozialwerk des Auswärtigen Amtes an und ermöglichen so den Zugang zu vergünstigten Freizeit- und Erholungsangeboten. Zusätzlich profitieren Sie von der Kooperation mit Wellhub und erhalten über diese Wellness-Plattform Zugang zu zahlreichen Fitness-Studios, Online-Kursen zu Themen wie z. B. Meditation oder Ernährung und weiteren Angeboten.
Interessenvertretungen
Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Zeugnisse, ggf. Promotionskonzept etc.) bis zum
07.11.2025
in elektronischer Form, möglichst in einer zusammengefassten PDF-Datei, unter Angabe der Kennziffer 13/2025 an bewerbung@dainst.de. Wir bitten Sie zudem, Ihrer Bewerbung die Formulare „Bewerbungsbogen Wissenschaft“ und „Erklärung über Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse“, die Sie auf der Homepage des DAI (www.dainst.org) unter „Karriere“ finden, ausgefüllt beizufügen.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?
Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail an
bewerbung@dainst.de oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an; für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Gkaniatsos unter verwaltung.athen@dainst.de
Weitere Hinweise:
Bewerbende (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.