DAI

BLOGS

ce-teaser Img
DIGITAL ARCHAEOLOGY 150 OLYMPIA

Digitale Perspektiven: 150 Jahre Grabungsgeschichte(n) in Olympia

10.11.2025 Friederike Fless

Vor 150 Jahren begannen die ersten systematischen Ausgrabungen im antiken Heiligtum von Olympia.

ce-teaser Img
PEOPLE AT THE DAI ATHENS

Alfred Mallwitz (1919–1986). Architect and artist

05.11.2025 Katja Sporn , Detlef Mallwitz

Alfred Mallwitz (1919–1986) was many things in one person: an architect, a building archaeologist (Bauforscher), a heritage conservator and an artist. The fruits of his labours at the German Archaeological Institute at Athens (DAI…

ce-teaser Img
DIGITAL ARCHAEOLOGY DAI INSIDE

CiVers: Versionierte Webzitation leicht gemacht

05.11.2025 Lukas Jan Grüning , Lukas Jan Grüning

Webressourcen wissenschaftlicher Institutionen müssen ständig angepasst werden, weil sich der Forschungsstand weiterentwickelt. Beim Zitieren kann das zu Problemen führen. Das neue DAI-Projekt CiVers schafft hier Abhilfe.

ce-teaser Img
ARCHÄOLOGIE ERKLÄRT DAI SPOTLIGHT

Sensationsfund oder doch nur ein Stein? Wie man ein Steinartefakt erkennt

27.10.2025 Jörg Linstädter , Lukas Jan Grüning

Klinge, Schaber, Bohrer – Steinartefakte bilden mitunter die wichtigste Fundgruppe der Steinzeitarchäologie und bieten einen wertvollen Einblick in die damalige Lebenswelt. Allerdings fällt es nicht immer leicht, sie zu erkennen.

ce-teaser Img
PEOPLE AT THE DAI ATHENS

Alfred Brueckner (1861–1936): On special leave for the Kerameikos excavation

27.10.2025 Jutta Stroszeck

Few, if any, figures have had such a lasting influence on the history of the Kerameikos excavations as Alfred Brueckner, the first excavation director appointed by the German Archaeological Institute in Athens (DAI) at the site…

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Wegbereiter einer interdisziplinären Archäologie: Eine virtuelle Ausstellung der RGK

08.07.2025 Gabriele Rasbach

Die virtuelle Ausstellung

ce-teaser Img
SCIENCE REPORT DOCUMENTING, RECORDING AND SAVING UKRAINIAN ARCHAEOLOGICAL HERITAGE

DAI4UKR: Laser Scanning for the Study of Cultural Heritage Sites...

18.06.2025 Oliksii Korotia

"DAI4UKR: Laser Scanning for the Study of Cultural Heritage Sites within the Bilsk Archaeological Complex and Its Surroundings". Since 2020, the reserve has been implementing a project to use laser scanning to study…

ce-teaser Img
PLANET AFRICA – EINE ARCHÄOLOGISCHE ZEITREISE

Planet Africa in München eröffnet

27.05.2025 Dr. phil. Johanna Sigl , Mosha Martha

„Planet Africa“ wurde am 15.05.2025 in der Bayerischen Archäologischen Staatssammlung in München, dem zweiten Standort der Tour der Ausstellung, eröffnet. Vor gut besuchtem Haus sprach Prinz Ludwig von Bayern, Haus Wittelsbach,…

ce-teaser Img
CROSSING BORDERS

Besuch der Forschungsstelle Budapest mit Buchpräsentation

19.05.2025 Alexander Gramsch , Kerstin P. Hofmann

Am 13. Mai 2025 wurde an der Forschungsstelle Budapest der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) gemeinsam mit dem ungarischen Forschungsnetzwerk HUN-REN die neue Buchreihe "Confinia et horizontes" vorgestellt.

ce-teaser Img
AUS DEN PROJEKTEN CROSSING BORDERS

„Im Osten viel Neues“ – Ausgrabungen vor dem Osttor von „Romuliana-Gamzigrad“ 2024

18.02.2025 Christoph Rummel

Seit mehr als 20 Jahren erforscht die RGK gemeinsam mit serbischen Partnern des Archäologischen Instituts in Belgrad und des Nationalmuseums in Zaječar die spätrömische Welterbestätte „Romuliana-Gamzigrad“ in Ostserbien.

ce-teaser Img
SCIENCE REPORT DOCUMENTING, RECORDING AND SAVING UKRAINIAN ARCHAEOLOGICAL HERITAGE

20 Jahre archäologische Forschung – 20 Jahre Kooperation in Vojtenky

13.02.2025 Erdmute Schultze , Mikhail Ljubicev

2004 begann die Germanisch-Slawische archäologische Expedition der Nationalen V. N. Karazin-Universität Charkiw archäologische Untersuchungen in Vojtenky im Kreis Bogoduchiv.

ce-teaser Img
PLANET AFRICA – EINE ARCHÄOLOGISCHE ZEITREISE

Planet Africa feiert ein fulminantes Debüt

05.02.2025 Dr. phil. Johanna Sigl , Martha Mosha

Die ersten Ausstellungen wurden am 19. November, 29. November und 05. Dezember 2024 in Rabat (Marokko), Nairobi (Kenia) und Berlin (Deutschland) eröffnet.