Kennziffer: 28/2025
ein*e Technische*r Assistent*in (m/w/d)
Stellenausschreibung
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
Für die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des DAI suchen wir zum nächst-möglichen Zeitpunkt eine*n
Technische*n Assistent*in (m/w/d)
(Kennziffer: 28/2025)
in Teilzeit (50%) als Tarifbeschäftigte*r im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9b TVöD Bund. Bei Tarifbeschäftigten des Bundes ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum DAI vorgesehen.
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
In der RGK widmen Sie sich der interdisziplinären archäologischen Forschung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und der Provinzialrömischen Archäologie mit einem chronologischen Schwerpunkt vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Schwerpunktregionen der Forschung sind Nordwest- bis Südost-Europa. Werden Sie Teil von länderübergreifender archäologischer Forschung und tragen Sie zur Vernetzung der prähistorischen und provinzialrömischen Wissenschaft in Europa bei. Neben der Entwicklung von Prospektions- und Grabungsmethoden und der Integration natur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze stellen die Wissenschaftsgeschichte und digital humanities weitere Arbeitsgebiete der RGK dar. Die zu besetzende Stelle bietet Ihnen die Chance, in einem exzellenten Forschungsumfeld mit vielfältigen regionalen Schwerpunkten eigene Akzente im Objekt-, Boden- und Sedimentlabor sowie dem zugehörigen Boden- und Sedimentarchiv zu setzen, die Feldforschungen der RGK im Ausland zu unterstützen und die Kooperation zwischen Deutschland und den Partnerländern in den Arbeitsbereichen der RGK mitzugestalten.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere
- Technische Betreuung des Objekt-, Boden- und Sedimentlabors der RGK
- Erfassung und Aufbereitung von Daten mit chemisch-physikalischen und bildgebenden Verfahren
- Aufbereitung und Archivierung von Proben
- Unterstützung der Datenerhebung und Dokumentation auf archäologischen Grabungen und Prospektionen
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden:
- einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor), z.B. in Archäologie mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, Geowissenschaften, Biologie, Chemie bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens einem Jahr Erfahrung in einem Labor bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
oder
nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aufgrund entsprechend ausgeübter Tätigkeit
oder
gleichwertige Bildungsabschlüsse mit mindestens drei Jahren Erfahrung in einem Labor bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
- gute Kenntnisse in der Verarbeitung digitaler Labordaten
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 1; nachweisbar z. B. durch Zeugnisse)
Erwünscht sind:
- gute chemisch-physikalische Kenntnisse
- Grundkenntnisse in Archäologie und Bereitschaft zur Einbringung in Projekte der RGK
- Kenntnisse in der grafischen und statistischen Datenaufbereitung
- Kenntnisse in Mikroskopie, Objektfotografie und/oder XRF/RFA
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- gute Englischkenntnisse
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- Eigeninitiative, Belastbarkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Ihre Vorteile
Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben
Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum Ziel hat. Die Zentrale Hauptverwaltung unterstützt die wissenschaftliche Arbeit durch vielfältige Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Personal, Organisation und Innerer Dienst. Bei Interesse und fachlicher Eignung bieten wir Ihnen an, Sie während Ihrer mehrjährigen Beschäftigungszeit bei uns auch in anderen Aufgabenbereichen, wie zum Beispiel an einer Zweiganstalt im Inland oder Ausland, einzusetzen.
Arbeitsplatzsicherheit
Ihr Beschäftigungsverhältnis ist bei uns sicher, auch in Krisenzeiten.
Faire und sichere Bezahlung
Ihre Bezahlung erfolgt transparent nach den Entgelt- bzw. Besoldungstabellen für den Bund. Ihr Gehalt steigt durch Erfahrungszeiten und regelmäßig ausgehandelte Tarifverträge kontinuierlich. Tarifbeschäftigte erhalten zusätzlich vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersversorgung sowie eine jährliche Sonderzahlung. Darüber hinaus schätzen wir besondere Leistungen auch finanziell wert.
Flexibles und familienfreundliches Umfeld
Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten (Teilzeit-/Gleitzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z. B. eine Rahmenarbeitszeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftigten kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistungen erbringt.
Motivierendes Arbeitsumfeld
Wir arbeiten respekt- und vertrauensvoll zusammen, fördern Eigeninitiative und geben Raum für Meinungen und kreative Ideen. Unsere Organisation ist von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen geprägt.
Gute Entwicklungs- und Karriereperspektiven
Sie profitieren von vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten und individuellen Personalentwicklungsmöglichkeiten.
Urlaub
Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.
Jobticket
Sie erhalten bei uns einen Arbeitgeberzuschuss zu einem ÖPNV-Ticket.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir bieten eine Mitgliedschaft im Sozialwerk des Auswärtigen Amtes an und ermöglichen so den Zugang zu vergünstigten Freizeit- und Erholungsangeboten. Zusätzlich profitieren Sie von der Kooperation mit Wellhub und erhalten über diese Wellness-Plattform Zugang zu zahlreichen Fitness-Studios, Online-Kursen zu Themen wie z. B. Meditation oder Ernährung und weiteren Angeboten.
Interessenvertretungen
Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse, ausgewählte Publikationen etc.) bis zum
13.11.2025
in einer zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 28/2025 an
bewerbung@dainst.de. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen weiterhin den auf der Homepage des DAI unter https://www.dainst.org/karriere/stellenangebote/formulare eingestellten Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt und die „Erklärung über Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse“ ausgefüllt sowie eine Einverständniserklärung zur Einsicht in Ihre Personalakte, sofern Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, bei.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?
Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail an
bewerbung@dainst.de oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an; für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herr PD Dr. Lukas Werther (lukas.werther@dainst.de).
Weitere Hinweise
Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.