
Dr. phil. Hendrik Rohland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Kulturlandschaft Orchontal" / Mongolei
Forschungsstelle Ulaanbaatar, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen
Dürenstraße 35-37
53173 Bonn
Hendrik.Rohland@dainst.de
Forschungsprofil
Hendrik Rohland ist Mittelalterarchäologe und Historiker und spezialisiert auf die Archäologie und Geschichte der mittelalterlichen Nomadenreiche, insbesondere des Mongolen- und des Uigurenreiches. Daneben engagiert er sich in Forschung und Lehre in digitaler Methodik in der Archäologie, z.B. GIS, Fernerkundung, 3D-Dokumentation und 3D-Rekonstruktion, sowie digitaler Wissenschaftskommunikation.
Publikationen
Mongol-Germany „Orchon“ Ėkspedicijn 2024 ony chėėrijn šinžilgėėnij ur'dčilsan ür dün
Ėrdėnėbat, Ulambai︠a︡ryn
2024
Die Nordstadt von Karakorum : archäologische Spuren der Kirche des Ostens und interkulturelle Kommunikation in der altmongolischen Hauptstadt
Rohland, Hendrik
2024
Orchony char balgasaas oldson ujguryn chaadyn cal örgömžlöch bičig
Sodnomžamc, D.
2023
Karabalgasun and Karakorum : nomad cities as means of communication between nomad elites and the multicultural subjects
Rohland, Hendrik
2023
A Gyrfalcon Falco rusticolus from an Uyghur well in Karabalgasun (Ordu-Baliq), Central Mongolia
Töpfer, Till
2023
Der Brunnen von Karabalgasun : ein trilaterales Projekt zur Restaurierung von Nassholzfunden
Franken, Christina
2022
Area-Optimized, Rapid UAV-Borne Recording of Medieval Heritage in Central Asia
Block-Berlitz, Marco
2022
Ujguryn nijslėl char balgasand 2022 ond Mongol-Germany Orchon Ėkspedicijn javuulsan sudalgaany gol ür dün.
Ėrdėnėbat, Ulambai︠a︡ryn
2022
Dorf und Ail : Sesshaftigkeit und Mobililtät im Siedlungssystem der Steppe
Rohland, Hendrik
2021
Char balgasyn Ordon chotyn chudgijn oldvoruudad chijsen material sudlal, chadgalalt chamgaalaltyn ažlyn ür dün.
Ojuuntulga, M.
2021
Mongol-Germany „Orchon“ Ėkspedicijn 2021 ony chėėrijn šinžilgėėnij tovč ür dün
Ėrdėnėbat, Ulambai︠a︡ryn
2021
Charchorym : Orchony chöndij dėch Mongol gürinj nijslėl = Karakorum : the capital of the Mongol Empire in the Valley of the Orkhon = Karakorum : die Hauptstadt des Mongolenreiches im Tal des Orchon
Franken, Christina
2021
A cradle of civilisations : excavating nomadic capital cities in Mongolia
Franken, Christina
2020
Mongol-Germany chamtarsan Orchon Ėkspedicijn Orchony chöndijd javuulsan sudalgaany ür düngėės.
Ėrdėnėbat, Ulambai︠a︡ryn
2020
Remote Sensing of Large-Scale Areas at the Urban Sites of the Mongolian Orkhon Valley Using Low-Cost Drones : preliminary Results and Some Thoughts on the Urban Layout of the Uyghur Capital Qara Balǧasun.
Franken, Christina
2020
Karakorum : Die alte mongolische Hauptstadt im Tal des Orkhon.
Franken, Christina
2019
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
2022 – 2022
Gastdozent für "Digitale Archäologie" im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur an der Nationaluniversität der Mongolei
2021 – 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Referat Asien der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, Projekt Mongolei
2020 – 2023
Projektkoordinator für die Einrichtung eines Internationalen Masterstudiengangs zur Archäoinformatik an der HTW Dresden
2014 – 2019
Arbeit an der Dissertation "Die Nordstadt von Karakorum. Archäologische Spuren der Kirche des Ostens und interkulturelle Kommunikation in der altmongolischen Hauptstadt"
2014 – 2017
Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung für die Promotion
Seit 2013
Grabungsleitung bei den Expeditionen der Mongolisch-Deutschen Orchon-Expedition
2012 – 2014
Grabungstechniker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auftrag des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck für die Ausgrabungen am Lübecker Burghügel
Seit 2010
Teilnahme an den jährlichen Expeditionen der Mongolisch-Deutschen Orchon-Expedition
2004 – 2011
Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in den Fächern Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte
Thema der Magisterarbeit: „Die Slawische Siedlung von Klitschmar bei Delitzsch. Studien zu Hausbau und Siedlungsform“
Ein Vortrag zu archäologischen Forschungen in den alten Hauptstädten der Nomadenreiche, nebst einer einführenden Landeskunde
Ein Vortrag im Rahmen der Night of Open Knowledge (Nook) in Lübeck. Mehr unter https://nook-luebeck.de/
Der Vortrag im Rahmen der Reihe DAIinsight gibt einen Einblick in die vielfältigen, digitalen Methoden, die im Rahmen der Forschungen im an den Hauptstädten der Nomadenreiche im mongolische Orchontal zum Einsatz kommen.