News

Room

Testbeschreibung © Dummy35 // Dummy1

ce-teaser Img
TAGUNG

Die Monumentalisierung des Wassers in Antike, Islam und Renaissance

09.10.2025 | Abteilung Madrid

In Florenz und Granada diskutieren internationale Experten über Wasser als Gestaltungsmittel und Bedeutungsträger

ce-teaser Img
STELLENAUSSCHREIBUNG

Ausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) - Öffentlichkeitsarbeit

22.09.2025 | Abteilung Madrid

ce-teaser Img
SUMMERSCHOOL

Internationaler Sommerkurs Bauaufnahme für Archäolog:innen

19.09.2025 | Abteilung Madrid

Handzeichnen als Zugang zum Architekturverständnis

ce-teaser Img
STIPENDIUM

Call for Applications: Two-Year Postdoctoral Fellowship at the DAI Madrid

01.08.2025 | Abteilung Madrid

The fellowship supports research on mobility and exchange in the western Mediterranean—focusing on objects, ideas, or people in Western Europe and North Africa during prehistory, antiquity, late antiquity, or the early Middle Ages

ce-teaser Img
WORKSHOP

Archäologien des Kolonialismus

10.06.2025 | Abteilung Madrid

In Madrid diskutieren 14 Doktorand*innen aus sechs Nationen über die Rolle der Archäologie in antiken und modernen Formen des Kolonialismus.

ce-teaser Img
TAGUNG

Neue Impulse für die Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum

26.05.2025 | Abteilung Madrid

Mit der internationalen Tagung „City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond)“ startet eine zweiteilige Konferenzreihe am Deutschen Archäologischen Institut (DAI).

ce-teaser Img
NACHWUCHSFÖRDERUNG

Gasteinladung Portugal 2025

22.04.2025 | Abteilung Madrid

Vergabe der Gasteinladung des Deutschen Archäologischen Instituts in Kooperation mit der Generaldirektion des kulturellen Erbes des portugiesischen Kulturministeriums – 2025.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild – Würdigung einer wissenschaftlichen Lebensleistung

26.02.2025 | Forschungsstelle Lissabon

Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Lissabon, Dr. Julia Monar, und Dr. Paul Scheding ehren gemeinsam das wissenschaftliche Wirken von Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild.

Folgen Sie uns auf diesen Social Media Kanälen

Aktuelle Informationen erhalten?
  • PUBLIKATIONEN 20.12.2024 | Abteilung Madrid

    Madrider Mitteilungen 65, 2024

    Der neuste Band der Madrider Mitteilungen ist ab sofort erhältlich.

  • VERANSTALTUNGEN 19.12.2024 | Abteilung Madrid

    Archäologie und Diplomatie

    150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut beim Auswärtigen Amt und 70 Jahre DAI Madrid

  • PUBLIKATIONEN 13.12.2024 | Abteilung Madrid

    Neue Veröffentlichung, Madrider Beiträge 42

    Fuente Álamo. Investigaciones acerca de la arqueozoología, la arqueobotánica y los artefactos macrolíticos (Hrsg. Thomas X. Schuhmacher)

  • INSTITUTION 26.11.2024 | Abteilung Madrid

    Übergabe der Architekturzeichnungen zur Moschee von Tinmal

    Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung Planet Africa fand die offizielle Übergabe der architektonischen Zeichnungen zur Moschee von Tinmal an den Direktor des marokkanischen Kulturerbes, Herrn Mustapha Jlok, statt.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Mainake-Archäologiepreis 2024 für das Deutsche Archäologische Institut Madrid

01.11.2024 | Abteilung Madrid

Am vergangenen Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, verlieh die Provinzregierung von Málaga der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts den prestigeträchtigen Mainake-Archäologiepreis.

ce-teaser Img
INSTITUTION

Tod von Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild

12.09.2024 | Abteilung Madrid

In tiefer Trauer geben wir den Tod des Bauforschers Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild bekannt.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Kooperationsvertrag mit MNAT

02.08.2024 | Abteilung Madrid

Das Archäologische Nationalmuseum von Tarragona (MNAT) und die Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts unterzeichnen einen Kooperationsvertrag zur Forschung am spätantiken Kuppelbau in Centcelles (Tarragona).

ce-teaser Img
STIPENDIUM

Gasteinladung Portugal 2024

20.06.2024 | Abteilung Madrid

Vergabe der Gasteinladung des Deutschen Archäologischen Instituts in Kooperation mit der Generaldirektion des kulturellen Erbes des portugiesischen Kulturministeriums – 2024.