Forschung für den Dialog zwischen Kulturen, Kooperationen weltweit und den Erhalt des kulturellen Erbes.

© DAI, EA // S. Hansen

Forschung weltweit

© DAI, Madrid // F. Arnold

Kulturgut erhalten

Kar-Tukulti-Ninurta/Tulul al-ʿAqr (Irak). 3D-Modellierung der Grabungsaufnahme des Assur-Tempels auf einem fotogrammetrischen Geländemodell in Kar-Tukulti-Ninurta © DAI, OA // F. Wolter

Digitale Forschung

Studierende der Archäologie bei der Bauaufnahme während einer Summer School in Madīnat al-Zahrā’ (Foto: D-DAI-MAD-ARN-DG-29-2019-147) © DAI // Anonym

frühe Karriereförderung

News

ce-teaser Img
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

Planet Africa in Chemnitz eröffnet

23.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Sonderausstellung vom 23.10.2025 bis 12.04.2026 im smac

ce-teaser Img
INSTITUTION

Ehrung im Deutschen Generalkonsulat in New York

22.10.2025 | Zentrale

Zeichen transatlantischer Zusammenarbeit in der Archäologie.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

150 Jahre deutsche Ausgrabungen in Olympia

13.10.2025 | Abteilung Athen

Bilanz und Perspektiven der archäologischen Erforschung einer UNESCO-Welterbestätte.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

From trainee to trainer

01.10.2025 | Architekturreferat

Neue Ausbildungsrunde im Projekt KulturGutRetter gestartet!

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Außenminister Wadephul bei den KulturGutRettern

28.08.2025 | Zentrale

Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23./24. August besuchte der Außenminister den Stand der KulturGutRetter.

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

The Secret Life of Books / Kitapların Gizli Yaşamı

28.07.2025 | Abteilung Istanbul

Exlibris aus der Bibliothek der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts. / Alman Arkeoloji Enstitüsü İstanbul Kütüphanesi'nden Exlibrisler.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Einsatzbereit für den Ernstfall

15.07.2025 | Zentrale

Das Projekt KulturGutRetter präsentiert europäischen Partner:innen Einsatzausstattung zum Schutz kulturellen Erbes.

ce-teaser Img
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

„Bridging Cultures“ – Kulturen verbinden

08.07.2025 | Abteilung Athen

100 Jahre deutsch-griechische Archäologie auf Samos.

Mitarbeiter der KulturGutRetter am DAI verlädt Schutzmaterialien für Kulturgut zum Transport in die Ukraine © DAI // Eva Götting

Ukraine Hilfe

Schon kurz nach Beginn des russischen Agriffskrieges auf die Ukraine hat das DAI Hilfe und Unterstützung für die ukrainischen Kolleg:innen und das dortige Kulturgut organisiert und bereitgestellt. Die Maßnahmen reichen von der Lieferung von Schutzmaterialien, über Bereitstellung sicherer Datenspeicher bis hin zu Stipendien.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Digital Classicist Seminar 2025/2026

14. Oktober 2025 - 3. Februar 2026

Zentrale-ZWD
FDM Zentrale
Softwaretechnik/Archäoinformatik

VERANSTALTUNGEN
ce-teaser Img

City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond)

30. Oktober 2025 - 1. November 2025

Abteilung Istanbul
Abteilung Madrid

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

On Micro-regionalism

30. Oktober 2025
19:00

Abteilung Istanbul
Abteilung Madrid

WORKSHOP
ce-teaser Img

ArchDebates IV

Plans, Measures and Proportions: Tracing the Design Process in pre-modern Buildings

11. November 2025
9:00 - 19:00

Abteilung Madrid

© DAI, Athen // Imantosis

unsere Vision

Als archäologisches Forschungsinstitut liegt unser Interesse nicht nur darauf, Gesellschaften der Vergangenheit zu verstehen. Vielmehr ist die Beantwortung von Fragen zum Umgang mit Krisen, zu kultureller Identität und der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen auch für unser Zusammenleben heute von zeitlosem Interesse.

Wir wollen Ursprung und Entwicklung technischer Innovationen verstehen, die Entstehung und Veränderung von Siedlungsräumen, Alltag und Handel erforschen, den menschlichen Einfluss auf Klima- und Umweltveränderung nachvollziehen und dessen Auswirkungen untersuchen.

Mehr erfahren

Neuerscheinungen
ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Neue Publikation im Journal of Global Archaeology (JoGA 2025)

22.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Heiko Prümers (2025), Two Jesuit Missions in the Llanos de Mojos, Bolivia: Their Short-lived Listory Reconstructed from Written Sources and Lidar Images

ce-teaser Img
MONOGRAPHIEN

Neuerscheinung: Olympische Forschungen Band 35

06.10.2025 | Abteilung Athen

OF35 ist ab sofort verfügbar: Mit neuem Gesamtplan, Bauaufnahmen bislang unerfasster Architekturteile und Rekonstruktionszeichnungen zur Schatzhausterrasse sowie Erkenntnissen zur Herkunft der Bauten aus westgriechischen Kolonien.

ce-teaser Img
MONOGRAPHIEN

Book Launch – Confinia et Horizontes

06.10.2025 | Römisch-Germanische Kommission

Book Launch for Kata Furholt "Leaving No Stone Unturned – The Production and Use of Chipped Stone Artefacts Among the Late Neolithic Lengyel Communities of Southern Transdanubia During the Fifth Millennium BC"

ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Neue Publikation im Journal of Global Archaeology (JoGA 2025)

02.10.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Tom Noack - Johanna Sigl (2025), Pottery, Standards, and Sustainability. Digital Archiving with iDAI.field and the SPP Recording Scheme

Pergamon, Bauaufnahme des Thermalbades Kleopatra Güzellik Ilıcası © Archiv DAI-Pergamongrabung // K. Piesker

Unsere Projekte

Kooperative Forschung, weltweit und auf Augenhöhe, vielfältig, anwendungsorientiert und innovativ

MEHR ERFAHREN

Freigelegte Mauerzüge aus der 1.Dynastie (ca. 3.000 v. Chr.) in Buto im Nildelta © DAI // Ulrich Hartung

Unsere Forschungsinfrastrukturen

Unsere Forschungsinfrastrukturen schaffen Zugänge zum Wissen – nachhaltig, international und offen

MEHR ERFAHREN

Illustrierendes Bild für den Bereich Publikationen © DAI // Anonym

Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch – als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe.

MEHR ERFAHREN

© DAI, Madrid // D. Banos

Klima & Nachhaltigkeit

Die globalen Folgen des Klimawandels gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrer gesellschaftshistorischen Perspektive erlaubt archäologische Forschung auch, diese langfristigen Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften nachzuvollziehen. Dank unserer langen Tradition archäologischer und naturwissenschaftlicher Kooperation, bietet das DAI eine einmalige Forschungsumgebung, diesen Fragen nachzugehen.

Mehr erfahren

Illustrierendes Bild für Bewerben am DAI © Photo by Christin Hume on unsplash // Christin Hume

Bewerben am DAI

Das Deutsche Archäologische Institut schreibt regelmäßig Stellen aus. Hier finden Sie sämtliche aktuellen Stellenangebote aller Abteilungen und Arbeitsbereiche. 

Wir bieten Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur und Verwaltung. Moderne Ausstattung, flexible Arbeitsmodelle, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit prägen die Arbeit am DAI.

Mehr erfahren